Alpen-Zeltlager in Burghaslach

Die erste Sommerferienwoche verbrachten 120 Kinder und Jugendliche in unserem Zeltlager, das in diesem Jahr unter dem Motto Alpen stand. Auf einer Wiese ohne Strom und fließendes Wasser bei Burghaslach wurden sie von knapp 40 ehrenamtlichen Leiterinnen und Leitern betreut.

Bei der Abreise am Sonntag wirkte es zunächst, als würden drei in Bademäntel gekleideten Leiter eine entspannte Woche voll Wellness planen, bei der Ankunft in Unterrimbach bei Burghaslach wurde jedoch schnell klar, dass die Busse in einem in den Alpen gelegenen Bergdorf gelandet waren. Die übrigen ehrenamtlichen Leiterinnen und Leiter begrüßten die Teilnehmenden in Wander- und Skioutfits oder in Tracht und stellten ihnen das Bergdorf vor. Dieses Konzept der verirrten Wellnessurlauber in den Alpen zog sich als roter Faden durch die gesamte Woche: So absolvierten die Kinder und Jugendlichen zwischen neun und 16 Jahren in altersübergreifenden Gruppen am Montag eine Hüttenwanderung, bei der zehn Stationen im Rahmen einer fast 10 Kilometer langen Wanderung abgelaufen wurden, bei welchen jeweils ein Stempel im Hüttenpass gesammelt werden konnten. Ebenfalls in Kleingruppen bauten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Skigebiete, indem sie verschiedene Lifte, Hotels und Hütten erspielten und diese Spielfiguren auf einem Bergmodell anbrachten. Der obligatorische Freibadbesuch am Mittwoch brachte eine willkommene Abkühlung, bevor es am Abend im Rahmen des Nachtspiels auf die Suche nach Ötzi ging. Neben der Lagerolympiade mit Spielen wie Rodeln auf Teppichfliesen und Biathlon mit Dosenwerfen, waren auch Geländespiele, ein an einer Wallfahrt orientierter Gottesdienst mit Kaplan Christian Wohlfahrt, Geocaching, Lagerfeuer und nächtliche Überfälle Teile des Wochenplans. Neu war in diesem Jahr ein offenes Workshop-Konzept, bei welchem während der Freizeitblöcke nach dem Signal eines Alphorns die Kinder und Jugendlichen in Kleingruppen unter anderem Schneekugeln, Armbänder oder Marillenknödel herstellen. Auch ein Starkregen am Donnerstagnachmittag setze dem Enthusiasmus aller Beteiligten kein Ende, sodass das Zeltlager am Freitag im Rahmen des Lagerfests mit einem köstlichen Abendessen und verschiedenen Spielen einen gebührenden Abschluss fand, bevor die Teilnehmenden am Samstag von ihren Eltern abgeholt wurden. Die ehrenamtlichen Leiterinnen und Leiter verbrachten die nächsten Tage bis einschließlich Dienstag noch mit dem Aufräumen und Sortieren des Materials und dem Trocknen der nassen Zelte, bevor das Zeltlager 2024 endgültig seinen Abschluss fand.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert